Politische Bildung

Politische Bildung in Bezug auf Migrantenorganisationen

👤 AG-Verantwortliche: Adetoun Küppers-Adebisi

✉️ Kontakt: info@bk-mo.de

Die AG Politische Bildung besteht seit Gründung der BKMO und bildet ein neues Diskussionsforum über aktuelle Fragen im Bereich der politischen Bildung unter den (post)migrantischen Organisationen. Ausgangslage und grundlegendes Problem ist, dass die geförderte Trägerlandschaft und Einrichtungen der politischen Bildung nicht der gesellschaftlichen Realität gerecht werden. In den (etablierten) Bildungsinsitutionen mangelt es oft an Perspektivenvielfalt und der Auseinandersetzung mit Diskriminierungskritik. Die Diversität der (Post-)Migrationsgesellschaft muss sich aber in einem gleichberechtigten Zugang zur politischen Bildung – vor allem auch auf Akteursebene – widerspiegeln. Rechte Diskurse, struktureller Rassismus und andere Diskriminierungsformen prägen die alten und neuen Herausforderungen für die politische Bildung. In diesem Kontext setzt sich die Gruppe auch mit dem Ansatz intersektionaler politischer Bildung auseinander.

Wir sehen unsere Rolle als BKMO und Arbeitsgruppe darin, dass wir als Migrant:innen, als Menschen mit eigener oder familiärer Migrationsbiografie, eigene Versionen und Visionen, Erfahrungen und Methoden für  die politische Bildungsarbeit entwickeln. Wir hinterfragen die zur Zeit bestehenden Formen und Möglichkeiten der gesellschaftlichen Partizipation von Migrant:innenorganisationen, wir öffnen Räume für inklusive Debatten über Bedarfe und Ängste der MOs im Bereich der politischen Bildung. Daraus resultieren neue Impulse für öffentliche Auseinandersetzungen: wie überwindet man zunehmendes Misstrauen gegenüber der Demokratie? Welche neuen Kompetenzen und Kenntnisse brauchen die MOs für eine effiziente Vertretung der Interessen von MOs und wie finden diese ihren Platz in der Politik auf der Bundesebene? Wo liegen Leerstellen in der politischen Bildungslandschaft (hinsichtlich der Organisationen, der Didaktik, der Inhalte), wenn wir einen diversitätssensiblen, rassismuskritischen Maßstab anwenden?

Ein wichtiger inhaltlicher Bereich der AG ist auch die Entwicklung der intersektionalen Kooperation unter den MOs, denn jede Community hat ihre besonderen Narrative, Frustrationen und Notwendigkeiten und alle haben ein akutes gemeinsames Problem: man braucht gruppenbezogene Formate der politischen Bildung, also eine Art politische Mehrsprachigkeit, aus der ein Dialog mit den Institutionen, Medien und anderen Communities über die Nachhaltigkeit der Demokratie in Deutschland entstehen kann.


Ergebnisse aus der 2. BKMO zu diesem Themenbereich (PDF).