Bundeskonferenzen

Die Bundeskonferenzen

Forum für eine inklusive und teilhabeorientierte Demokratie

Die Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen ist eine Art jährliches Gipfeltreffen von großen Migrant*innenorganisationen und Dachverbänden aus ganz Deutschland. Etwa 120 Vertreter*innen aus rund 60 Organisationen und Institutionen kommen zusammen, um ein deutliches Zeichen für mehr Demokratie und Teilhabe zu setzen.

Der Grund ist recht einfach: Wir haben ein Demokratiedefizit, wenn 23% unserer Bevölkerung im Kabinett und weiteren gesellschaftlichen Bereichen kaum repräsentiert sind. Eine Demokratie braucht die Teilhabe aller Menschen, um zukunftsfähige Lösungen für ein Zusammenleben hervorzubringen. Dass die vielfältigen Geschichten, Biographien und Perspektiven in der Öffentlichkeit keinen Platz finden, hat fatale Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir brauchen eine Integrationspolitik, die Gesellschaftspolitik für alle ist. Es braucht neue Ideen zur Gestaltung unserer Gesellschaft, die weiter gehen als die integrationspolitische Maxime der Koalitionsparteien vom „Fordern und Fördern“. Und gerade die aktuellen politischen Entwicklungen zeigen, dass der Grundsatz unserer Verfassung, allen Menschen gleiche Zugänge zu Ressourcen, Positionen und Privilegien zu ermöglichen, rechtspopulistischen Forderungen nach Ausgrenzung untergeordnet wird.

Deswegen haben wir, Migrant*innenorganisationen, Integrations- bzw. Ausländerbeiräte, Jugend-, Frauen- und Senior*innen-Migrant*innenvereine sowie neuen deutschen Organisationen, uns zusammengetan. Unser gemeinsames Ziel ist die Verständigung über gemeinsame Positionen und Forderungen und die Entwicklung einer koordinierten Strategie, um politisch Verantwortliche zu erreichen. Wir geben politische Impulse, um unsere Demokratie gerechter und inklusiver zu gestalten.


Hier geht es zur 1. BKMO vom 20. – 21. November 2017

Hier geht es zur 2. BKMO vom 4. – 5. Juni 2018

Hier geht es zur 3. BKMO vom 7. Dezember 2018

Hier geht es zur 4. BKMO vom 19. – 20. September 2019

Hier geht es zur 5. BKMO vom 5. – 6. Oktober 2020.

Hier geht es zur 6. BKMO vom 25. – 26. Oktober 2021.

Unsere Themenfelder

Die Bundeskonferenz soll sich als ein regelmäßiges Diskussionsforum etablieren, um den Stimmen der Migrationsgesellschaft mehr Gehör zu verschaffen, politische Impulse zu geben und Demokratie gerechter und inklusiver zu gestalten. Für die Umsetzung gleichebrechtigter Teilhabe braucht es Reformen in den Institutionen und in den Rechtsgrundlagen. Ein Partizipationsgesetz auf Bundesebene und ein Partizipationsrat analog zum Deutschen Ethikrat können wichtige Meilensteine auf diesem Weg sein.
Die Bundeskonferenz soll sich als ein regelmäßiges und hörbares Diskussionsforum etablieren, um den Stimmen der Migrationslandschaft mehr Gehör zu verschaffen, um politische Impulse zu geben und beizutragen zu einer zukunftsgewandten und teilhabeorientierten Politik. Wir sind bereit, als Organisationen mehr gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Ob in der Schule, bei der Wohnungssuche oder bei der Arbeit – die Realität vieler Menschen mit Migrationsgeschichte ist aktuelle leider geprägt von struktureller Benachteiligung und (öffentlicher) Herabsetzung. Diskriminierungsschutz ist ein Schlüssel, um gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig zu sichern. Wir Migrant*innenorganisationen fordern eine konsequente Antidiskriminierungspolitik und Arbeit gegen Rassismus in unserer Gesellschaft, damit die Werte des Grundgesetzes im Alltag für alle Menschen spürbar durchgesetzt werden.