👤 AG-Verantwortliche: Ehsan Djafari, Hamidou Bouda
✉️ Kontakt: info[@]bk-mo.de
Seit Jahrzehnten gehört Digitalisierung in zunehmendem Maße zum Alltag moderner Gesellschaften und ist allgegenwärtig. Der digitale Wandel erzeugt einen erheblichen Veränderungsdruck bei Abläufen, Strukturen und inhaltlichen Angeboten. Als Digitalisierung oder digitale Transformation (Disruption) werden oft die tiefgreifenden Veränderungen vonWirtschaft und Gesellschaft durch digitale Technologien bezeichnet. Die Technologieentwicklungs- und Transformationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft mitihren wechselseitigen Auswirkungen bergen Chancen und Risiken vor allem für Partizipation und Teilhabe,Selbstbestimmtheit, Bildung und Sicherheit der Men-schen. Diesen Herausforderungen adäquat zu begegnen,wird eine Daueraufgabe bleiben, weil durch Digitalisierung stetig Neues entsteht, auf das es zu reagieren gilt.Dabei kann die strukturierte undformalisierte Zivilgesellschaft mitihren Verbänden, Stiftungen,Vereinen und Wohlfahrtsorganisationen selbst den digitalenWandel mitgestalten.Die Potenziale der Digitalisierungsind dabei schließlich auch aus gesellschaftlicher Perspektive enorm: Digitale Tools und Plattformen ermöglichen in zuvor ungekanntem Ausmaß, Wissen zu generieren, zu verwerten und zu teilen. Sie schaffen außerdem neue Möglichkeiten für Kommunikation, gesellschaftliche und politische Teilhabe, Mobilisierung und Transparenz. Machtverhältnisse können sich neu und zugunsten größeren Einflusses Einzelner und benachteiligter Gruppen ordnen.
In diesem Spannungsfeld können sich Menschen mit Migrationsbiografie und Migrantinnenenselbstorganisationen als wichtiger Teil der Zivilgesellschaft in diesen Handlungsfeldern und Aushandlungsprozessen aktiv beteiligen. Die neu gegründete „AG Digitalisierung und Bildung“ hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, den Perspektiven der Migrantinnen bzw. Menschen mit Migrationsbiografie mit der notwendigen und hinreichenden Expertise Geltung zu verschaffen.
Wir werden uns dabei u. a. mit folgenden Themenfeldern und Fragestellungen befassen:
· Künstliche Intelligenz und Algorithmus: Accountability(Rechenschaftspflicht), Rassismus und Diskriminierung im digitalen Zeitalter
· Digitalisierung und Chancengleichheit in der Bildung
· Demokratie und neue Beteiligungsformate in der Digitalisierung
· Fragen nach Gewinn und Verlust der persönlichen und informationellen Autonomie, Selbstbestimmungsrecht, digitale Souveränität
· Schutz der Privatsphäre im Kontext des Individuums und der demokratischen Gesamtgesellschaft