Liebe Communities,
zusammen mit dem Verein VAFO (Verein Afghanischer Organisationen in Deutschland) ist ein Offener Brief entstanden, der auf die absolut unsicheren Förderungs- und Zukunftsperspektiven von migrantischen Vereinen in Deutschland hinweist.
Er soll an Politik und Behörden geschickt werden und enthält konkrete Forderungen!
Damit wir diesen Forderungen und Appellen noch mehr Gewicht verleihen brauchen wir eure Unterstützung!
Bitte gebt uns kurz Bescheid, wenn wir euren Verein in die Liste der Unterstützer*innen unter dem Brief setzen dürfen:
Jetzt unterstützenWir freuen uns, wenn auch ihr ein solidarisches und gemeinschaftliches Zeichen setzten mögt!
Der Inhalt des offenen Briefs
Akuter Handlungsbedarf: Schutz der MSO in Deutschland vor den Folgen des fehlenden Bundeshaushalts 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
die politische Unsicherheit infolge der vorgezogenen Bundestagswahl und die Verzögerung bei der Verabschiedung des Bundeshaushalts 2025 gefährden massiv die Existenz und Handlungsfähigkeit von Migrant*innenselbstorganisationen (MSO) in Deutschland.
MSO übernehmen seit Jahrzehnten eine zentrale Rolle in der Beratung, Integration und Unterstützung von Menschen mit Migrationshintergrund. Sie sind eine unverzichtbare Brücke zwischen Migrant*innen-Communities und der Gesamtgesellschaft. Diese oft ehrenamtlich geleistete Arbeit trägt insbesondere in Krisenzeiten entscheidend zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Stärkung der Demokratie bei. Doch diese Arbeit steht nun vor dem Kollaps.
Warum MSO unverzichtbar sind
Unmittelbare Nähe zu den Communities
MSO haben direkten Zugang zu Migrant*innen-Communities. Sie verstehen deren Bedarfe, Sorgen und Herausforderungen und können gezielte Unterstützung leisten.
Gesellschaftliche Brückenbauer
Integrationsprogramme, Beratungsangebote und Projekte, die den gesellschaftlichen
Zusammenhalt fördern, wären ohne MSO kaum umsetzbar. Ihre Arbeit wirkt polarisierenden Tendenzen in der Gesellschaft entgegen und trägt zu einer inklusiven, demokratischen Gesellschaft bei.
Stabilisator in Krisenzeiten
Gerade in Zeiten wachsender sozialer und wirtschaftlicher Unsicherheit sind MSO zentrale Ansprechpartner*innen für vulnerable Gruppen, die auf Unterstützung angewiesen sind.
Support und Einbeziehung von geflüchteten Menschen
Ohne die Unterstützung von MSO wären die bislang – trotz aller Herausforderungen erzielten Erfolge, etwa bei der Eingliederung von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt oder bei der Förderung ihrer kulturellen Teilhabe, schlichtweg unvorstellbar.
Unsere dringendsten Anliegen
Ohne Haushalt keine Zukunft: MSO stehen vor dem Aus
Ohne einen verabschiedeten Bundeshaushalt können viele MSO nicht überleben. Community-basierte Beratungsstellen drohen zu schließen, laufende Programme zur Unterstützung der Integration könnten eingestellt werden, und notwendige neue Angebote ließen sich nicht entwickeln. Dabei geht es nicht nur um Personal und Veranstaltungen, sondern auch um grundlegende Aspekte wie die Sicherung von Räumlichkeiten. Hier muss der Bund dringend verlässliche Lösungen finden.
Ohne MSO: Demokratie in Gefahr
Bereits jetzt wird im Bereich der Demokratiebildung über Mittelkürzungen diskutiert – ein fataler Ansatz angesichts der zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung. MSO sind unverzichtbare Akteur*innen der Demokratiebildung und benötigen langfristige Finanzierungssicherheit.
Ein Netz, das zerreißt – MSO in ganz Deutschland bedroht
Die Auswirkungen der aktuellen Haushaltskrise betreffen alle Ebenen – von Bundesverbänden über Landesorganisationen bis hin zu regionalen Initiativen. Das Netz der MSO droht auszudünnen, was langfristig irreparable Schäden nach sich ziehen könnte.
Unsere Forderungen
Verlässlichkeit und Schnelligkeit
Die Bundesregierung muss sicherstellen, dass MSO auch in Krisenzeiten auf eine stabile Finanzierung zählen können. Übergangslösungen und Soforthilfen sind notwendig, um die Zeit bis zur Verabschiedung des Haushalts zu überbrücken.
Förderperspektiven aufrechterhalten
Ganz besonders leiden MSOs unter den Unsicherheiten in Bezug auf die Weiterführung der staatlichen Förderprogramme ZUSAMMENHALT DURCH TEILHABE, DEMOKRATIE LEBEN! und RESPEKTLAND*. Insbesondere die Fördermöglichkeiten der BUNDESBEAUFTRAGTEN FÜR INTEGRATION / ANTIRASSISMUS drohen, vollständig heruntergefahren zu werden.
Wir fordern daher ein unmissverständliches Bekenntnis zu diesen Förderprogrammen und deren Sicherung in mindestens demselben finanziellen Umfang!
Langfristige Planungssicherheit schaffen
Unabhängig vom Bundeshaushalt müssen Fördersysteme geschaffen werden, die es MSO ermöglichen, nachhaltig und unabhängig von kurzfristigen politischen Entscheidungen zu agieren. Die Abhängigkeit von haushaltsgebundenen Förderungen führt dazu, dass bei finanziellen Engpässen des Bundes automatisch alle MSO leiden.
Stärkung hauptamtlicher Strukturen
Ehrenamt allein kann die vielfältigen Aufgaben der MSO nicht tragen. Um nachhaltig arbeiten zu können, benötigen die Organisationen eine solide Basis hauptamtlicher Mitarbeiter*innen, deren Finanzierung langfristig gesichert ist.
Unser Appell
Migrant*innenselbstorganisationen sind systemrelevant! Sie setzen sich täglich für Integration, gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Umsetzung demokratischer Werte ein. Ohne sie wäre die Unterstützung von Menschen mit Migrationserfahrung und die Förderung einer inklusiven Gesellschaft undenkbar.
Es ist Ihre Verantwortung, die Zukunft dieser Organisationen und damit den sozialen Frieden in Deutschland zu sichern. Zeigen Sie Verlässlichkeit und handeln Sie jetzt, bevor Strukturen unwiderruflich verloren gehen.
Mit freundlichen Grüßen
Karen Taylor & Mamad Mohamed
Vorstandsvorsitzende der Bundeskonferenz der Migrant*innenorganisationen
Unterstützer*innen des Briefs
- Verband afghanischer Organisationen in Deutschland e.V. (VAFO)
- Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V.
- Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland DaMOst e.V.
- Iranische Gemeinde in Deutschland e.V.
- VIW – Verband für interkulturelle Wohlfahrtspflege, Empowerment und Diversity e.V.
- Netzwerk der Migrantenselbstorganisationen in Mecklenburg-Vorpommern (MIGRANET-
mv) - FÖTED – Föderation Türkischer Elternvereine in Deutschland
- Polnischer Sozialrat e.V.
- PAWLO-Masoso e.V.
- Bundesverband russischsprachiger Eltern e.V. (BVRE)
- Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt)
- korientation. Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e.V.
- Pro Sinti und Roma e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. –
amfn e.V. - südost Europa Kultur e.V.
- Fuldaer Afrika Verein e.V.
- Türkisch-Deutsche Studierenden- und Akademikerplattform e.V.
- Vietnamzentrum e.V.
- Organisation zur Wahrung der Menschenrechte in Vietnam e.V.
- EVIVA e.V.
- Amaro Drom e.V.
- Zentralrat der afrikanischen Gemeinde in Deutschland e.V.
- Young Voice TGD e.V.
- Panafrikanische Organisation e.V.
- Landesverband der Migrant*innenorganisationen – MigraNetz Thüringen e.V.
- Ubuntu Passion Art Frankfurt
- Projekt Moses Jugend- und Sozialwerk e.V.
- ZAN Hilfsorganisation zur Förderung der Rechte afghanischer Frauen e.V.
- Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben gGmbH
- Bundesverband ausländischer Studierender – BAS e.V.
- Oromo-Horn von Afrika Zentrum e.V.
- YAAR e.V.
- Türkische Gemeinde in Deutschland e.V.
- Ausländerrat Dresden e.V.
- Kone Netzwerk zur Förderung Kommunikativen Handelns e.V.
- Bremer Rat für Integration
- beramí berufliche Integration e.V.
- Magazin of Color
- SC Aleviten Paderborn e.V.
- Da Capos Projektschmiede e.V.
- Bundes Roma Verband e.V.
- Roma Center e.V.
- Europäisches Netzwerk für Menschenrechte und Demokratie e.V.
- Türkische Gemeinde in Hessen e.V.
- FraTÖP e.V. – Türkische Studentenplattform
- Türkischer Lehrerverein in Hamburg (TÖDER) e.V
- Afrikanischer Dachverband Norddeutschland e.V.
- Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland – Hannover
- ResonanzRaum e.V.
- Bundesverband interkultureller Frauen e.V.
- TLV- Türkischer Lehrerverein Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.
- Internationaler Kultur u. Sportverein der Roma Carmen e.V.
- Fabian Salars Erbe e.V.
- Ayande – Jugendverband e.V.
- Ichbinsichtbar-Initiative
- Afrika Union Wilhelmshaven/Friesland e. V.
- DeKol Nordwest
- Each One Teach One (EOTO) e.V.
- djo – Deutsche Jugend in Europa Bundesverband e.V.
- Interkulturelle Denkfabrik e.V.
- Türkischen Frauen Kultur Verein e.V. (Hamburg Türk Kadinlari Kültür Dernegi e.V.)
- LeMi – Bundesnetzwerk der Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte e.V.
- Verein Kamerunischer Ingenieure und Informatiker (VKII) e.V.
- Komciwan – kurdischer Kinder- und Jugendverband e.V.
- Landesinitiative Polnischsprachiger Eltern und Familien in Hessen e.V.
- JuMu Deutschland gGmbH
- Die Bundesallianz der MOs gegen Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit BAMGA
- Migrations- und Integrationsrat Land Brandenburg e.V
- Zentrum gegen Antisemitismus, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit Land Brandenburg
- AFROTAK TV cyberNomads
- Enie e.V.
- El árbol que crece e.V.
- Deutsch-Ukrainische Partnerschaft e.V.
- Landesinitiative Polnischsprachiger Eltern und Familien in NRW e.V.
- Integrationskomitee Iranischer Flüchtlinge Deutschland e. V.
- neue deutsche organisationen –das postmigrantische netzwerk e.V.
- Somalische Gemeinschaft Marburg-Biedenkopf e.V.
- LAGFA Hessen e.V. – Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Hessen
- Arbeitskreis für Interkulturelle Verständigung e.V.
- Bunte Brise e.V.
- DIAMANT – Sozialer Integrationsverein für Zuwanderer des Landkreises Barnim e.V.
- Brandenburgisches Integrationszentrum e.V.
- Klub Neue Zeiten e.V.
- Semlaki e.V. SdK“InteGrazia“
- Deutsch-Alternativer Kulturverein e.V.
- Netzwerk Holocaust-Überlebende Land Brandenburg Gesellschaft Shoah-Überlebende und
Zeitzeugen (Landesverband der Jüdischen Gemeinden des Landes Brandenburg (KdöR)) - Chewra Kadischa (Heilige Bruderschaft) e.V.
- Beirat für Migration und Integration des Landkreises Barnim
- Club Dialog e.V.
- de.perspektive e.V.
- BVUFSFJ – Bundesverband ukrainischstämmiger Familien, Senioren, Frauen und
Jugendlichen e.V. - Junges Forum gegen Antiziganismus e.V.
- BiPoC+ Feminismen* Thübingen
- Somalische Verein in Thüringen e.V.